Die bedeutendsten Burgen in Slowenien
Wie überall in Europa wurden auch in Slowenien von den bedeutenden Adelsfamilien ab dem Mittelalter mächtige Burgen und Festungen erbaut. Ihre ehrwürdigen Mauern erzählen eine bewegte Geschichte.
Besitzer kamen und gingen, veränderten die Gebäude und hinterließen so ihre Spuren. Manche Burgen und Schlösser sind noch immer in Privatbesitz, werden als stimmungsvoller Veranstaltungsort oder als Museum genutzt und gehören bei einem Urlaub in Slowenien zu den schönsten Ausflugszielen.

Die bedeutendsten Burgen in Slowenien - Burg Bled
Wir stellen Ihnen 7 Burgen in Slowenien vor:
Die Burg von Ljubljana hat fast ganz Slowenien im Blick
400 Meter über der Hauptstadt Sloweniens thront Ljubljanski grad, die imposante Burg von Ljubljana. Die auch als Laibacher Schloss bezeichnete Festung zählt zu den bekanntesten Burgen in Slowenien und ist gleichzeitig das Wahrzeichen der slowenischen Hauptstadt, das auch im Stadtwappen abgebildet ist. Die etwa ab dem 11. Jahrhundert erbaute Burg birgt noch immer Geheimnisse. Regelmäßig werden neue Räumlichkeiten und versteckte Gänge entdeckt. Vom alles überragenden Aussichtsturm hat man an Schönwettertagen einen herrlichen Ausblick über große Teile Sloweniens. Das ganze Jahr über werden in den Innenhöfen Open-Air-Veranstaltungen organisiert, es gibt ein gemütliches Café und in einigen Räumlichkeiten finden wechselnde Themenausstellungen statt. Die Festung ist entweder über einen idyllischen Burgweg erreichbar oder vom zentralen Marktplatz aus mit einem Panoramalift.
Die romantische Burg Bled – eine der ältesten Burgen in Slowenien
Zu Füßen der Höhenburg Blejski Grad, die bereits vor 1055 auf einem spektakulären Felsen erbaut wurde, breitet sich der azurblaue Bleder See aus. Den Mittelpunkt des Gletschersees, der am Rande des Triglav Nationalsparks liegt, bildet die auf einer Insel errichtete Marienkirche, die nur mit einem Boot erreichbar ist. Die Ortschaft Bled ist ein beliebter Luftkurort und vor allem bekannt durch die Bleder Cremeschnitte. Wer in seinem Urlaub in einem Ferienhaus in Slowenien nach Bled kommt, darf diese süße Versuchung nicht versäumen. Das Burgrestaurant der Burg Bled führt eine hervorragende Küche und einen überregional geschätzten Weinkeller. Außerdem kann man auf der Burg Bled ein Museum besuchen, an Führungen teilnehmen und eine traumhafte Aussicht genießen. Vor allem in den Sommermonaten finden im Burghof verschiedene Veranstaltungen statt. Für Kinder werden spannende Workshops und spezielle Führungen mit Erlebnischarakter angeboten.
Burg Celje – tief ins mittelalterliche Leben eintauchen
Den einstigen Reichtum der Stadt Celje (Cilli), die im Mündungsgebiet von drei Flüssen erbaut wurde, sieht man noch heute in den prachtvollen Gebäuden aus mehreren Epochen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Celje ist die alles überragende Burg Celjski grad. Als Sitz der Grafen von Cilli wuchs die imposante Festung bis zu einer Größe von 5.500 Quadratmeter an. Damit ist sie eine der größten Burgen in Slowenien. In den Burghöfen der Burg Celje finden nicht nur mehrmals jährlich Mittelaltermärkte und saisonale Märkte statt, sondern ebenso wöchentliche Ritterspiele mit aufregenden Turnieren. Interessant sind auch die Führungen mit einem Burgguide, der die Besucher in authentischer Mittelaltergewandung mit auf eine Reise durch vergangene Zeiten nimmt. Die Burg Celje ist somit ein Paradies für jeden Mittelalterfan und ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern.
Atemberaubend spektakulär: die Höhlenburg Predjama
Wer in seinem Urlaub in Slowenien ein außergewöhnliches Ausflugsziel sucht, ist bei der Höhlenburg Predjama richtig. Fast unglaublich, wie so ein mächtiges Bauwerk in eine unzugängliche Felswand gebaut werden konnte. Direkt hinter der Burg befindet sich eine Höhle, die nur über einen schmalen Felsgrat in 60 Metern Höhe erreicht werden kann. Die Erasmushöhle ist nach einem der bekanntesten Burgbewohner benannt: Dem Raubritter Erasmus von Luegg, der sich dank des geheimen Höhlensystems vor der Todesstrafe schützen konnte. Heute ist die mystische Grotte teilweise mit Treppen, Stegen sowie Brücken erschlossen und für Besucher als Schauhöhle zugänglich. Im Eingangsbereich zur Höhle wurde ein Museum mit Haushaltsgegenständen, Waffen und Bildern aus der Region eingerichtet. Nicht weit von der Höhlenburg kann man eine der meistbesuchten Schauhöhlen Europas bewundern: Das 24 Kilometer lange Höhlensystem von Postojna.
Burg Rajhenburg – ein Ausflugsziel für Naschkatzen
Die über der Mündung des Flusses Brestanica erbaute Burg Rajhenburg ist nicht nur wegen der hochkarätigen Themenausstellungen einen Besuch wert, sondern auch wegen der hauseigenen Chocolaterie. Als die Burganlage im 19. Jahrhundert als Kloster diente, begannen die Trappisten-Mönche mit der Herstellung köstlicher Schokolade, die man heute im gemütlichen Burgcafé erwerben kann. Der alljährliche Rajhenburger Schokoladen- und Likörtag ist ein Event, das Gäste aus ganz Slowenien anzieht. Die originalgetreuen Möbel aus verschiedenen Jahrhunderten geben bei einem Rundgang durch die Burg Rajhenburg sowohl einen Einblick in das mittelalterliche Leben auf einer Burg als auch in das Leben als Strafgefangener. Als Burg Rajhenburg im 20. Jahrhundert verstaatlicht wurde, dienten die ehrwürdigen Mauern einige Zeit sogar als Strafanstalt. Neben den Ausstellungen werden klassische Konzerte, Kinderworkshops und Vorträge rund um das Thema Mittelalter organisiert.
Burg Ptuj – in einer der ältesten Städte in Slowenien
Eine eindrucksvolle Sammlung an rund 500 Waffen, Kleidung, Möbel, Musikinstrumenten und Karnevalskostümen aus verschiedenen Jahrhunderten beherbergt die Burg Ptuj. Schon die Römer erkannten die strategisch wichtige Lage über dem Fluss Drau und bauten sich auf dem heutigen Burgberg ein militärisches Kastell. Die Liste der Besitzer ist lang und reicht vom ungarischen König über den böhmischen König bis hin zu den Deutschordensrittern. Dementsprechend prachtvoll wurde die Burg Ptuj über die Jahrhunderte ausgebaut. Das von der Familie Herberstein eröffnete Burgmuseum gehört zu den Publikumsmagneten der Region. Von der Terrasse des Burgcafés genießt man eine herrliche Aussicht über Ptuj. An lauen Sommerabenden werden im Burghof stimmungsvolle Konzerte organisiert.
Burg Wagensperg – Burganlage mit nationaler Bedeutung
Die auch als Burg Grad Bogenšperk bekannte Festungsanlage wurde am Übergang zwischen Burgen- und Schlösserzeit errichtet. Durch einen ihrer Besitzer, den slowenischen Topographen und Historiker Johann Weichard Valvasor, Herr zu Wagensperg und Liechtenberg, entwickelte sich Burg Bogenšperk zu einem slowenischen Nationalheiligtum. Zahlreiche Werke sowie die Arbeits- und Privatzimmer des Universalgenies können im Burgmuseum besichtigt werden. Dank Valvasor, der Mitte des 17. Jahrhunderts Burgen, Schlösser, Märkte und Städte in Krain, Kärnten und der Steiermark dokumentiert hat, wissen wir heute noch, wie auch manche bereits zu Ruinen verfallenen Anlagen einst ausgesehen haben. Neben dem jährlichen Valvasor-Tag werden mehrmals im Jahr verschiedene Events organisiert. Burg Wagensperg ist auch eine beliebte, romantische Hochzeitslocation.
Die Burgen in Slowenien verbinden Geschichte und Gegenwart. Besuchen Sie die ein oder andere Burg in Ihrem Slowenien Urlaub und erleben Sie lebendige Veranstaltungen von Ritterspielen bis zu Nachtwächterführungen.
Zur Startseite Ferienhaus Slowenien >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Slowenien >>
Zur Übersicht Slowenien Urlaub >>
Zur Übersicht Slowenien Highlights >>